Angebote der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Der Bundesverband der Freien Musikschulen ist Mitgliedsverband der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen. Als solches haben wir eine beratende Funktion im Hinblick auf die Planung, Tätigkeit, Organisation und inhaltliche Arbeit der Bundesakademie. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit entstehen Weiterbildungsangebote für Instrumentallehrer und Musikschulleiter.
- Alle
- Aktuelle fachübergreifende Aspekte
- Elementare Musikpraxis
- Instrumental
- Management & Organisation
- Musik & Medien
- Rock | Pop | Jazz
- Seminar Trossingen 2022
- Vokal
Abenteuer Neue Musik
Vermittlungsprojekte & Donaueschinger Musiktage Ohren und Augen öffnen für Neues und Ungewohntes, Kreativität und eigenes Gestalten anregen: Die Auseinandersetzung mit Neuer Musik im Unterricht, in Schule und Musikschule birgt eine Fülle von kreativen Möglichkeiten. Impulse und Anregungen für die Praxis stehen daher im Mittelpunkt dieser Weiterbildung, die junger und jüngster…
Body-Percussion & More
Kreative Rhythmuskonzepte für Gruppen & Klassen Ob als musikalischer Puls oder Keimzelle eines Patterns: Wohl kaum jemand kann sich der Kraft und dem Sog von Rhythmus und Groove entziehen! Der Erfolg einer musikalisch-pädagogischen und kreativen Arbeit steht und fällt indes mit den Lehrenden. Absolute Voraussetzung: eigene rhythmische Sicherheit und solide…
Chor- & Ensembleleitung
Psychologische & pädagogische Aspekte Ensembleleiter*innen sind in einer exponierten und verantwortungsvollen Position: Die Kompetenzen und Energien des vielstimmigen Miteinanders zu nutzen, zugleich aber die Bedürfnisse, Stimmungen und (Alltags-)Sorgen zu beachten, zählt zu den großen Herausforderungen für all jene, die in diesem Tätigkeitsfeld agieren. Die Kunst des Leitens und Anleitens verlangt…
Complete Vocal Technique im (Pop-)Chor
Die Arbeit mit „Complete Vocal Technique“ bietet eine Fülle methodischer Hilfen und stimmbildnerischer Werkzeuge, mit denen sich nicht nur die für den Popgesang typischen Farben und Effekte „zaubern“ lassen. Die Gesunderhaltung der Stimme – insbesondere auch in den sensiblen Zeiten der stimmlichen Mutation bei Jungen und Mädchen – und die…
Cubase Basic
Seminar-Schwerpunkt ist der umfassende Überblick über Cubase: Wie nehme ich effektiv Audio und MIDI auf, wie arbeite ich im Projektfenster und den Editoren, wie werden virtuelle Klangerzeuger und Effekte optimal eingesetzt? aktuelle Cubase-Version im Überblicktechnische VoraussetzungenAudio- und MIDI-AufnahmenWorkflow im Projektfenster, in der MixConsole und den EditorenAudio-Export und Backups von SongsProfi-Tricks…
Einfach Orchester Leitung und Aufbau von Kinder- & Jugendorchestern
Orchester und Ensembles fassen die musikalische Arbeit der Musikschulen zusammen und bilden bereits heute einen Schwerpunkt der Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen – eine Entwicklung, die sich in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Die zweiphasige berufsbegleitende Fortbildung bietet eine aktuelle Ergänzung zur Ausbildung von Musikschullehrerinnen und Schulmusikerinnen: Die Teilnehmerinnen haben Gelegenheit,…
Eltern-Kind-Gruppen
Konzeption & Reflexion In der Arbeit mit Kleinkindern und ihren Bezugspersonen spielen vielfältige, insbesondere didak-tische und psychologisch-pädagogische Aspekte eine große Rolle. Es gilt, diese bei der Planung und Organisation von Eltern-Kind-Gruppen zu bedenken. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele sowie von Modellen und Materialien aus dem Unterrichtswerk „BIM & BAM“ bietet dieses Seminar…
Finale intensiv
Erfahrene Anwenderinnen erhalten individuelle Beratung und Hilfestellung bei eigenen Projek-ten und den sich daraus erschließenden Problemen. Neueinsteigerinnen bekommen einen Überblick und intensiven Zugang zu Finale in ihrem jeweiligen Interessenfeld. Neben der Einzelberatung werden die Neuerungen der aktuellen Version sowie Ergänzungssoftware vorgestellt. Dozent*innen: Stefan Helke, Martin Jankovsky, Andreas Striebe, N. N.…
Gemeinsam: Blockflöten in Gruppe & Klasse
Inspirationen für den Unterricht Herausfordernde Aufgaben: Der Umgang mit Schülergruppen, deren Teilnehmer*innen in vielerlei Hinsicht ein höchst heterogenes Bild ergeben, verlangt ein professionelles und differenziertes methodisches Vordenken, Planen und Strukturieren des Unterrichts. Das Seminar lädt ein, eigene Erfahrungen und Vorgehensweisen gemeinsam zu reflektieren und zugleich neue Wege und Ideen kennenzulernen.…
Generationen verbinden
Anregungen für Musikpädagog*innen zum intergenerativen Musizieren Wie kann es gelingen, Kinder, Jugendliche und ältere Menschen in musikalischen Kontakt zu bringen? Welche altersspezifischen Besonderheiten sind dabei zu berücksichtigen? Was bedeutet dies für die Auswahl von Unterrichts- und Spielliteratur? Und an welchen didaktischen Leitgedanken kann das intergenerative Unterrichten und Musizieren ausgerichtet werden?…
Gordon’s Music Learning Theory
Kreativität im Zentrum des Musiklehrens & -lernens In diesem neuen Seminar geht es auf Basis der Music Learning Theory von Edwin E. Gordon besonders um die Beziehung zwischen Musikhören, Improvisieren, Notenlesen und Komponieren. Nur mit dem Grundverständnis, wie diese Fähigkeiten zusammenhängen, ist es möglich, Schüler*innen musikalisch auf vielen verschiedenen Ebenen…
Gordon’s Music Learning Theory
Durch Hören zum Verstehen Edwin E. Gordons Music Learning Theory (MLT) bietet Hintergrundwissen zum musikalischen Lernen an, das eine fruchtbare Reflexion bestehender Unterrichtsmethoden ermöglicht und neue unterrichtspraktische Perspektiven eröffnet. Die Weiterbildung eröffnet in vielfältigen Praxisbeispielen, wie Lehrende die Prinzipien der Music Learning Theory in die eigene Unterrichtspraxis kreativ einbinden können.…
Hands-On Cubase
Optimierte Arbeitsweisen, Bedientechniken sowie zahlreiche praktische Anwendungsbeispiele werden eingehend erklärt und können direkt unter professioneller Anleitung am eigenen Rechner umgesetzt werden. Optimierung des Rechners, Optimierung und Personalisierung von Cubaseoptimale Aufnahme von Audio- und MIDI-Materialspezielle Cubase-Funktionen wie Sampler Track, MediaBay, VariAudio, VST-InstrumenteEinsatz der Cubase-EffekteSongerstellung, Remix & FilmvertonungBearbeitung diverser Beispielprojekteindividuelle Betreuung Dozent*innen:…
Jazz- & Popflöte
Spielpraxis • Kompetenzen • Methoden In dieser neuen Fortbildung ist all das zusammengebunden, was Querflötist*innen benötigen, um sich (stil-)sicher zwischen Popsongs und Jazzstandards, zwischen Scales & Chords, Rhythm & Sounds, Time & Groove … zu bewegen – ein mit künstlerischen wie methodischen Impulsen gefülltes Gesamtpaket, das einlädt, Neuland zu betreten:…
Klang-Räume
Modulare Seminarreihe Um mit Kindern und Jugendlichen verschiedenste Klang- und Bewegungsräume erschließen zu können, benötigen Lehrende hohe Flexibilität und umfangreiches Wissen. Genau hier setzt die modulare Seminarreihe an. Ganz nach Bedarf und Interesse können die Module ausgewählt und zusammengestellt werden. Sie decken mit ihren vielfältigen Themenfeldern ein großes Spektrum für…
KörperDynamik im Vokal- & Instrumentalbereich
Musikalische Vorgänge und die Umsetzung gestalterischer Ideen sind eng mit der eigenen Energie und der inneren Haltung verknüpft. Beim Musizieren kommt es daher nicht nur auf das persönliche Können und die Bewältigung technischer Anforderungen an, sondern insbesondere auf das Zusammenspiel und die dadurch entstehenden Wechselwirkungen zwischen der Dynamik der Körperfunktionen…
Popgesang
Der Klang von Pop, Rock & Jazz Mit der Verwendung von Mikrofonen fand innerhalb der traditionellen Gesangskulturen ein Pa-radigmenwechsel statt: Alle Arten von Klangstrukturen sind seither möglich geworden. Deutlich gestiegen sind im Zuge dessen vor allem auch die Anforderungen an Sängerinnen, Chorleiterinnen und Pädagog*innen, mit der stimmtechnischen Vielfalt in einem…
Querflöte • Klarinette • Oboe • Fagott
Zwischen Podium & Unterricht Mit dieser zweiphasigen berufsbegleitenden Fortbildung lädt die Bundesakademie Holzbläserinnen ein, die eigenen künstlerischen und pädagogischen Kompetenzen zu pflegen und zu erweitern, sich spielpraktisch und methodisch, stilistisch und interpretatorisch zu erfrischen und zu aktualisieren. Um unmittelbar instrumentenspezifische Fragestellungen geht es dabei ebenso wie um fachübergreifende musikalische Themen,…
Relative Solmisation
Ein aktiver Weg zur inneren Vorstellung Wer wünscht sich das nicht: Schülerinnen, die sich einen Melodieverlauf innerlich konkret vorstellen können, die über ein sicheres Gefühl für Timing und Rhythmus verfügen und darüber hinaus ein natürliches musikalisches Formempfinden besitzen? Im Seminar haben die Teilnehmenden Gelegenheit, mithilfe der relativen Solmisation und auf…
Unternehmen Musikschule: Soft Skills & Hard Facts
Modulare Seminarreihe Gründung, Aufbau und Entwicklung einer eigenen Musikschule sind spannende berufliche Herausforderungen. Das Unternehmen Musikschule öffnet kreative Gestaltungsspielräume und ist zugleich mit ebenso komplexen wie verantwortungsvollen Führungsaufgaben verknüpft. Die Seminarreihe vermittelt professionelles Knowhow in personellen, sozialen und kommunikativen, administrativen, juristischen und strategischen Fragen – und damit genau das, was…
VielSaitig
Streichergruppen gemeinsam von Anfang an Gemeinsames Musizieren von Anfang an – im Instrumentalunterricht, in Ensembles, Klassen oder im Anfänger*innenorchester – schafft idealen (Spiel-)Raum für bewegende und motivierende musikalische Erfahrungen. Diese berufsbegleitende Fortbildung bietet die Chance, sich mit sämtlichen Komponenten des gemeinschaftlichen Musizierens und Lernens in den ersten Streicherjahren zu beschäftigen.…