Zukunftsfähige Arbeitsverhältnisse und Unternehmensformen für die Musikschulen
Welche Arbeitsverhältnisse sind an Musikschulen weiterhin rechtssicher? Die Übergangsregelung bis Ende 2026 schafft Raum und Zeit, die Argumente für oder gegen die ein oder andere Art des Arbeitsverhältnisses zu betrachten. Auch die Wahl der richtigen Unternehmensform einer Musikschule spielt dabei eine wichtige Rolle.
In zwei Seminaren bieten wir Hilfestellung zu den entscheidenden Fragen.
Das zweitägige Seminar hilft bei der Beurteilung:
- Was ist eine Musikschule?
- Was kostet eine Honorarkraft – was kostet eine abhängig beschäftigte Lehrkraft?
- Flexibilität versus Weisungsgebundenheit – welche Vorteile bieten die unterschiedlichen Arbeitsverhältnisse der Musikschule?
- Festanstellung gleich Festanstellung? Welche Anstellungsverhältnisse gibt es?
- Kostenüberblick und -kalkulation der verschiedenen Formen der Festanstellungen
- Geringerer Stundenlohn als Honorar? Wie muss sich ein Honorar vom Stundenlohn unterscheiden?
- Unternehmensformen für Musikschulen – welche gibt es und welche ist die richtige für mein Vorhaben?
- Argumente für gemeinnützige Unternehmensformen
- Aktuelle Einschätzung der rechtlichen Möglichkeit bei der Arbeit mit Honorarkräften
- Alternative Vorschläge von Organisationsformen für die Zusammenarbeit mit Honorarkräften: GbR, Genossenschaft und Agentur.
- Gründung einer GbR, Genossenschaft oder Agentur – was ist zu beachten?
Informationen zu den Seminaren finden Sie hier: bdfm Akademie Seminare 2025