Fortbildungstagung für private Musikinstitute
Freitag und Samstag, den 31. März 2017 und 1. April 2017 in Beilngries-Leising
In zwei Seminaren und einem Impulsreferat werden die Themen “Team- und Organisationsprozesse“, “Zeitmanagement” und “Scheinselbstständigkeit” mit dem Fokus auf die Musikschularbeit beleuchtet.
Ausführliche Informationen können Sie hier DownloadenDie Spinnen, die Kollegen!?!
Team- und Organisationsprozesse verstehen und gestalten
Seminar 1 | Dozent: Thomas Grämmer
Als Leiter oder Leiterin eines Teams wundern Sie sich über manches Verhalten von Mitarbeitenden und
Kollegen? Sie fragen sich, was denken sich Menschen und was lässt sie handeln?
Wie wirken Menschen aufeinander? Warum streiten die einen, während andere jedem Konflikt aus dem Weg gehen?
Warum mögen sich einige Menschen und andere können sich nicht leiden? Und wie wirken sich all diese Einflüsse in einer Gruppe aus? Wir bewegen uns sehr selbstverständlich in Gruppen und nehmen die Dynamik zwischen den Mitgliedern nur am Rande wahr. Erst wenn es schwierig wird, werden wir aufmerksam und stellen Fragen. Sie wollen diese Dynamiken und Konstellationen in Ihrer Organisation besser verstehen? Im Seminar lernen Sie die Wirkkräfte in Organisationen und Teams kennen. Sie analysieren Ihre eigenen Situationen und erarbeiten sich Gestaltungsimpulse. Der Austausch vertieft Ihr eigenes Verstehen.
Muss man denn hier alles selber machen?
Finden Sie ihr persönliches Zeitmanagement
Seminar 2 | Dozent: Mario Müller
Sie kennen das Problem, den ganzen Tag kommt eine Flut von Informationen über diverse Kanäle z. B. E-Mail, SMS, Telefon, Post oder durch persönlichen Kontakt. Irgendwann fragen Sie sich, wie Sie alles bearbeiten sollen. Genau in dieser Situation muss man sich über sein persönliches Zeitmanagement Gedanken
machen. Hierunter fallen, Tätigkeiten zu priorisieren und Aufgaben, die man nicht selbst erledigen muss, zu delegieren.
Wir erarbeiten in diesem Workshop ein individuelles Zeitmanagement, das auf Musikschulleiterinnen und -leiter zugeschnitten ist und ich empfehle Ihnen
einige kleine Helfer, die Ihnen die Arbeit erleichtern werden.
Scheinselbstständigkeit
Das Damoklesschwert (Nicht nur) der Freien Musikinstitute
Im Gespräch | Referent: Michael Székely
Egal ob Ballettschule, Volkshochschule oder Musikschule, die Arbeit mit freien Mitarbeitern unterliegt dem nicht zu unterschätzenden Risiko der Scheinselbständigkeit und der damit für ein privates Unternehmen in der Regel nicht finanzierbaren Nachforderungen der Sozialabgaben durch die Deutsche Rentenversicherung. Viele Institutsleiter fragen sich, wie wahrscheinlich die Feststellung einer Scheinselbständigkeit tatsächlich ist und wie man sie umgehen kann, da eine Festanstellung der Lehrkräfte für den Institutsleiter wohl nicht in Frage kommt.. – oder etwa doch? Diskutieren Sie über das Thema mit RA Michael Székely, der auch das Impulsreferat zum Thema hält.
Fortbildungstagung für private Musikinstitute
Freitag und Samstag, den 31. März 2017 und 1. April 2017 in Beilngries-Leising
Termin
Freitag, Samstag, den 31. März 2017 – 1. April 2017
Veranstaltungsort
ABG-Tagungszentrum Beilngries-Leising
Zielgruppe
Inhaber und Leiter von Musikinstituten
Teilnehmerzahl
8-16 Teilnehmer
Kosten
einschl. Übernachtung im EZ/DZ mit Vollpension
Mitglieder: 95,– € / 83,- €
Nichtmitglieder: 119,– € / 107,- €
Anmeldeschluss
15. März 2017