Die Veeh-Harfe — Geniale Einfachheit bietet neue Möglichkeiten
am Samstag, den 11. März 2017 in München
Knapp 30 Jahre ist es her, dass der damalige Zuckerrübenbauer Hermann Veeh für seinen Sohn ein eigenes Instrument erfunden hat und seitdem zieht die Begeisterung von der Veeh-Harfe immer weitere Kreise. Der Grund dafür liegt in der Genialität ihrer Konstruktion:
- Die „Notenblätter“ liegen direkt unter den Saiten. Damit entfällt der mentale Arbeitsschritt des Notenlesens nahezu komplett.
- Sie eröffnet mit zwei Oktaven inklusive aller Halbtonschritte (g-g´´) eine Vielzahl von musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten.
- Durch die Spielweise mit zwei Händen kann sofort zwei- und dreistimmig gespielt werden, mit Übung auch bis fünf- und sechsstimmig. Die Veeh-Harfe kann also auch als Akkordinstrument eingesetzt werden.
- Da alle Töne gleichermaßen leicht zu spielen sind, stellen Vorzeichen keine Schwierigkeit dar. Die Veeh-Harfe ist damit tatsächlich das am leichtesten zu lernende Instrument der Welt und bietet Musikschulen damit eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten: Von der Musikalischen Früherziehung über Improvisationsworkshops bis hin zu Angeboten für Menschen mit Behinderung oder für Senioren.
Kursinhalte:
- Fakten zur Veeh-Harfe
- Spielen von Stücken verschiedenster Stilrichtungen in unterschiedlichen
Schwierigkeitsstufen - Improvisieren auf der Veeh-Harfe
- Hinweise zum verfügbaren Notenmaterial
- Einblick in das Notenschreibprogramm
- Besonderheiten in der Didaktik
- Möglichkeiten für Musikschulen.
Kursleiter
Sebastian Frank
Sebastian Frank ist ausgebildeter Musiklehrer am Gymnasium und nach seiner Ausbildung zum Musikgeragogen 2011 als freiberuflicher Chorleiter und Musikgeragoge in München tätig. Derzeit leitet er fünf Veeh-Harfen Ensembles in München und gibt laufend Schnupper- und Einsteigerkurse.
Die Veeh-Harfe — Geniale Einfachheit bietet neue Möglichkeiten
am Samstag, den 11. März 2017 in München
Termin
Samstag, den 11. März 2017, 10–17 Uhr
Veranstaltungsort
Musikforum Blutenburg, München
Zielgruppe
Musikpädagogen aller Instrumente, einschließlich EMP-Lehrkräfte und Gesang
Teilnehmerzahl
8-16 Teilnehmer
Kosten
Mitglieder: 50,00 €
Kosten Nichtmitglieder: 75,00 €,
Anmeldeschluss
24. Februar 2017
Anmeldung
Dieses Seminar ist eine Veranstaltung des Landesverbandes bayerischer Musikinstitute.
Bitte melden Sie sich hier an