Zuletzt aktualisiert 25.01.2021 9:15 Uhr
Verordnungen der Bundesländer
Verordnungen der Bundesländer zur Öffnung der Musikschulen
Aufgrund der ständigen Änderungen der Erlasse haben wir, soweit möglich, auf die Übersichtsseiten der Bundesländer verlinkt.
Baden-Württemberg
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/aktuelle-corona-verordnung-des-landes-baden-wuerttemberg/
(aktualisiert 30.06.2020):
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/neue-verordnung-fuer-musik-kunst-und-jugendkunstschulen/
Bayern
https://www.corona-katastrophenschutz.bayern.de/massnahmen/
Handreichungen des StMGP
https://www.stmas.bayern.de/coronavirus-info/index.php
Berlin
https://www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung/
Hygienerahmenkonzept der Senatsverwaltung für Kultur und Europa
(Downloadlink nach dem einleitenden Text)
https://www.berlin.de/sen/kulteu/aktuelles/corona/
Brandenburg
https://kkm.brandenburg.de/kkm/de/verordnungen/
Hygieneregelungen:
https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/ministerium/umgang-mit-corona-pandemie/~mais2redc219965de
Bremen
https://www.bremen.de/corona#buerger-innen
Hamburg
https://www.hamburg.de/allgemeinverfuegungen/
Amtliche Hamburger Gesetz- und Verordnungsblatt vom 21.01.21: https://www.luewu.de/docs/gvbl/docs/2412.pdf
Hessen
https://www.hessen.de/fuer-buerger/corona-hessen/verordnungen-und-allgemeinverfuegungen-0
News 6.11.2020 12:00 Uhr
https://www.hessen.de/presse/pressemitteilung/corona-verordnung-zum-sport-und-zum-musik-und-kunstunterricht-gelockert-0
Mecklenburg-Vorpommern
https://www.regierung-mv.de/corona/
Erlass des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur:
https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/bm/Blickpunkte/Coronavirus/Corona-%E2%80%93-Kultur/
Niedersachsen
https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/vorschriften-der-landesregierung-185856.html
Nordrhein-Westfalen
https://www.land.nrw/corona
Rheinland-Pfalz
https://corona.rlp.de/de/service/rechtsgrundlagen/
Hygieneplan Schulen und Kitas:
https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/aktuelle-informationen-zu-corona
Sachsen
https://www.coronavirus.sachsen.de/amtliche-bekanntmachungen.html
Sachsen-Anhalt
https://coronavirus.sachsen-anhalt.de/amtliche-informationen/
Schleswig-Holstein
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Coronavirus/_documents/teaser_erlasse.html
Thüringen
https://www.tmasgff.de/covid-19
Suche nach zuständigem Gesundheitsamt
Hilfsprogramme des Bundes und der Länder
Fragen und Antworten zu Novemberhilfe und Neustarthilfe für Soloselbstständige
Informationsseite des VGSD zu Novemberhilfe und Neustarthilfe für Soloselbstständige
Corona-Überbrückungshilfe II
Fördervoraussetzung ist ein Umsatzeinbruch in dem Zeitraum April bis August 2020 von 30% gegenüber dem Vorjahr
https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Home/home.html
Übersicht der Hilfsprogramme der Länder
Eine Zusammenstellung des Deutschen Kulturrats der Hilfsmaßnahmen der Länder
Übersicht der Hilfsprogramme des Bundes
Eine Zusammenstellung des Deutschen Kulturrats der Hilfsmaßnahmen des Bundes
Soforthilfen für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland
Raumluftfilter
Einfache Lüftungsanlage beseitigt Aerosloe aus der Raumluft | Baubeschreibung zum Selberbauen der Max-Planck-Gesellschaft
Eine einfache Anlage entfernt 90 Prozent potenziell Corona-haltiger Aerosole aus der Raumluft
Die Luft in Klassenzimmern und anderen Räumen von infektiösen Aerosolen zu befreien, kann künftig deutlich einfacher werden. Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie haben eine Lüftungsanlage konstruiert, die sich mit Materialien aus dem Baumarkt nachbauen lässt. Das rheinland-pfälzische Bildungsministerium prüft nun den Einsatz auch an anderen Schulen. Die Integrierte Gesamtschule Mainz-Bretzenheim hat die Anlage bereits getestet. In Kürze werden die Mainzer Forscher ein Dokument, das den Nachbau erleichtern soll, oline stellen.
(30.10.2020, Quelle https://www.mpg.de/15962809/corona-lueftung-aerosole-luft?c=2191)
Baubericht „Abluftanlage für Klassenräume“
Die 33-seitige Dokumentation enthält neben den Arbeitsschritten, der Material- und Werkzeugliste auch die begleitenden Aerosol- und CO2-Messungen. Zudem beantwortet er einige häufig gestellte Fragen.
Die Anlage kann jedoch nicht das konsequente Einhalten von Sicherheitsmaßnahmen wie das Tragen von Masken ersetzen. Sie kann sie vielmehr ergänzen, um so das Risiko einer Infektion mit dem Corona-Virus während des Unterrichts zu verringern.
Hygiene
Plakate der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Thema Hygiene in Bildungseinrichtungen
Plakat der DGUV zu allgemeinen Schutzmaßnahmen
FAQs "Erste Hilfe im Betrieb" (Corona-Pandemie)
Hinweise zum Umgang mit Mund-Nasen-Bedeckungen
Verband deutscher Musikschulen: FAQ für den Wiedereinstieg in den Unterricht mit besonderer Berücksichtigung der Situation von Bläser*innen an Musikschulen im Kontext geltender Landesvorschriften.
Bundesverband der Freien Musikschulen veröffentlicht einen Entwurf eines Hygienekonzeptes für Einzelunterricht an Musikschulen
Desinfektion und Reinigung von Klavieren
Interessante Hinweise zur Reinigung von Klavieren vom PIANO-FISCHER Musikhaus https://www.youtube.com/watch?v=CW85YAB_MKk
Infektionsschutz
Hochschule für Musik Freiburg: Risikoeinschätzung einer Coronavirus-Infektion im Bereich Musik (aktualisierte Fassung)
Die Hochschule für Musik Freiburg veröffentlicht eine Risikoeinschätzung der Professoren Prof. Dr. med. Dr. phil. Claudia Spahn, Prof. Dr. med. Bernhard Richter
Freiburger Institut für Musikermedizin, Universitätsklinikum und Hochschule für Musik Freiburg: https://www.mh-freiburg.de/hochschule/covid-19-corona/risikoeinschaetzung/
Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGfMM) zum Infektionsschutz beim Musizieren
Charité Berlin: Beurteilung der Ansteckungsgefahr mit SARS-CoV-2-Viren beim Singen.
Charité Berlin: Stellungnahme zum Spielbetrieb der Orchester während der COVID-19 Pandemie.
Datenschutz Videokonferenzen
DSGVO-sicher? Videokonferenzen, Onlinemeetings und Webinare (mit Anbieterübersicht und Checkliste)
Videokonferenzen, mobiles Arbeiten und Homeoffice - Ausgewählte Beiträge zu den Themen Datenschutz und Datensicherheit
Technik - und Softwaretipps
Gemeinsam online Musizieren – Online-Musikplattformen zum Musizieren und zur kollaborativen Musikproduktion über Distanz
JamKazam, Skype, Doozzoo, Zoom und Jitsi im Vergleich
Linkliste "Software-Tipps zur Coronavirus-Pandemie"
Linkliste auf Heise Online: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Neues-Update-Software-Tipps-zur-Coronavirus-Pandemie-4685120.html
Videokonferenz-Software: Ist Zoom ein Sicherheitsalptraum?
Artikel auf Heise Online vom 2.4.2020: https://www.heise.de/security/meldung/Videokonferenz-Software-Ist-Zoom-ein-Sicherheitsalptraum-4695000.html
16 Tools für Videokonferenzen
Linkliste auf MICEstens digital: https://www.micestens-digital.de/tools-fuer-videokonferenzen/
Videokonferenz Plattformen in Schule nutzen
Hilfreiche Infos zu dem Thema auf datenschutz-schule.info https://datenschutz-schule.info/themen/videokonferenz-in-schule-nutzen/
Hilfsprogramme etc.
Linksammlung Notfallprogramme für Selbstständige von Bund und Ländern
Hessen: Förderprogramm zur „Weiterführung der Vereins- und Kulturarbeit“
Das Land Hessen startet jetzt (20.04.2020) mit einem neuen Förderprogramm „Weiterführung der Vereins- und Kulturarbeit“, um die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie für die hessische Vereins- und Kulturlandschaft abzufedern.Weitere Informationen unter https://www.hessen.de/presse/pressemitteilung/foerderprogramm-zur-weiterfuehrung-der-vereins-und-kulturarbeit
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes: Informationen und Angebote zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen von COVID-19
Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes stellt unter https://kreativ-bund.de/corona eine Übersicht an Hilfsprogrammen bereit.
Kreatives Sachsen: Übersicht Hilfsprogramme in Sachsen und Beratungsangebote
Der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft stellt unter https://www.kreatives-sachsen.de/2020/03/12/corona-das-muessen-kultur-und-kreativwirtschaftsunternehmen-jetzt-wissen/ eine Übersicht an Hilfsangeboten bereit.
LMR Berlin: Linkliste zu Soforthilfen, Kurzarbeitergeld u. a.
Informationen zu Nothilfen u. a. finden Sie auf der Seite des Landesmusikrates Berlin https://www.landesmusikrat-berlin.de/musikpolitik/auswirkung-von-coronainformationen/
Corona Soforthilfe Antrag: Wie fülle ich den aus?
Antworten für Deinen Antrag auf Corona Soforthilfe für Selbständige und Freiberufler am Beispiel der Anträge Bremen, Bayern und Thüringen
Weiterführende Informationen
Regelungen und Einschränkungen in den Bundesländern
verdi: Corona FAQ für Solo-Selbstständige
GEMA: CORONAVIRUS - INFORMATIONEN FÜR MUSIKNUTZER
Brancheninformation der SOMM - Society Of Music Merchants e. V. - mit nützlichen Hinweisen und Handlungsempfehlungen
KSK: Aktuelle Hinweise zum Coronavirus für selbständige Künstler*innen, Publizist*innen und abgabepflichtige Unternehmen
LMR Berlin: Linkliste zu Soforthilfen, Kurzarbeitergeld u. a.
Informationen zu Nothilfen u. a. finden Sie auf der Seite des Landesmusikrates Berlin https://www.landesmusikrat-berlin.de/musikpolitik/auswirkung-von-coronainformationen/
Robert Koch Institut
Hier geht es zur Webseite https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html
Das Infektionsschutzgesetz
Den Gesetzestext finden Sie hier http://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/index.html
NDR Podcast mit guter Einschätzungen zur Lage
Den NDR Podcast finden Sie hier https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html
Kostenlose Webinare und Online Fragestunden des bdfm
Diese sind unseren Mitgliedern vorbehalten. Die Termine werden den Mitgliedern rechtzeitig per Rundschreiben mitgeteilt.
Weitere Informationen
Mitglied werden
Handlungsempfehlungen
Kommunikation ist das oberste Gebot der Stunde
Informieren Sie Ihre Kunden, suchen Sie eine persönliche Ansprache.
Besprechen Sie die Situation mit Ihren Mitarbeitern. Binden Sie sie in der Lösungssuche mit ein (Onlineunterricht, Alternativtermine, Zahlungskomprmisse)
Reden Sie mit Ihrem Vermieter, dem Finanzamt, der Bank, dem Steuerberater.
Die Pandemie ist für alle bedrohlich. Es gilt gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.
Prüfen Sie das eigene Vertragswerk
Dies werden Sie wahrscheinlich bereits getan haben, dennoch lesen Sie sich Ihre Verträge genau durch
Unterrichtsverträge mit Schülern
- Welche Leistungen haben Sie zugesagt (Stundenzahl, Zeitraum, Art des Unterrichts, Nachholmöglichkeiten, Ausfallmöglichkeiten)?
- Welche Zahlungsbedingungen (Raten, Einzelabrechnung) sind vereinbart?
- Wie sehen die Kündigungsfristen aus, ist ein ausserordentliches Kündigungsrecht vereinbart?
Honorarverträge mit Lehrern
- Ist eine monatliche Einzelabrechnung nach erbrachter Leistung vereinbart?
- Welche Kündigungsfristen sind vereinbart?
Mietvertrag, Versicherungen, Finanzamt, Steuerberater
- Welche Verpflichtungen bestehen hier?
Sammeln Sie alle Belege
Dokumentieren Sie alle Erlasse oder Pressemitteilungen mit Verordnungen Ihrer Landesregierung.
Sammeln Sie alle coronabedingten Kündigungen oder Belege über Mehrausgaben oder -verluste.
Aufrechterhaltung der zugesicherten Leistungen
Bieten Sie Ihren Schülern Alternativen an: Onlineunterricht, Nachholtermine in den Ferien, Ensembleunterricht oder Workshops als späteren Ausgleich. Hierdurch unterstützen Sie auch Ihre Honorarkräfte.